label-Pfeil
Bild_Gerät
  • Label_Gerät
    A -Label: Warmwasserbereitung bei Lastprofil XL
  • THZ 504

  • Produktfamilie: Integralgeräte mit zentraler Zuluft

  • Gerät ansehen: beim Hersteller

Einsatzbereich:

  • Untergrenze:
    120 m3/h
  • Obergrenze:
    300 m3/h
  • stufenlos einstellbar
Das Integralsystem THZ 504 vereint alle wichtigen haustechnischen Aufgaben in einem Gerät: Heizen, Warmwasserversorgung, Lüftung mit Wärmerückgewinnung sowie eine Kühlfunktion*. Geringer Platzbedarf und hoher Komfort sind nur zwei der vielfältigen Vorteile. Die Energie für wohlige Raumtemperaturen und warmes Wasser gewinnt die integrierte Luft-Wasser-Wärmepumpe einfach aus der Außenluft. Damit keine Energie verloren geht, werden beim Lüften bis zu 90 % der Wärmeenergie zurückgewonnen. Ein anderer Pluspunkt für Effizienz ist die leistungsgeregelte Invertertechnik im Wärmepumpenmodul. Sie produziert exakt die Wärmemenge, die aktuell benötigt wird. Mit Zubehör, wie z.B. dem ISG in Kombination mit EMI oder dem ISG plus, lässt sich das THZ 504 mit eigenem Sonnenstrom betreiben – für noch mehr Unabhängigkeit. Ein intuitiv zu bedienendes Matrixdisplay rundet die hochwertige Ausstattung ab. * Für diese Funktion werden ggf. zusätzliche Komponenten benötigt.

Ergänzende Angaben des Herstellers

Erfassung - Typenschild
Typenschild: Leistungsdaten
Erfassung - Abmessungen & Gewicht
Gerät - Breite [mm]1430
Gerät - Höhe [mm]1885
Gerät – Tiefe [mm]812
Gerät – Gewicht [kg]420
Dokumentation - Einsatzbereich und Verwendungszweck
Einsatzbereich von [m³/h]80.0
Einsatzbereich bis [m³/h]300.0
Einzelbauteile - Filter
1. Filter – Abluft G4
1. Filter – Zuluft F5
2. Filter – Zuluft G1

Klassifizierung

Einteilung nach DIN
NutzungseinheitZentral
LüftungsartZu/Abluft
WärmerückgewinnungMit
WärmeübertragerMit
WärmepumpeOhne

Kennzeichnungen

Ergebnisse der Geräteprüfungen

DIBt LÜ-A 21

Geprüfte Konfiguration

Erfassung - Prüfling
Prüfstelle
Prüfungsnummer
Prüfung beendet am
Erfassung - Typenschild
Typenschild: Leistungsdaten
Typenschild: Spannungsversorgung
Typenschild: Stromaufnahme
Typenschild: Nennleistung
Typenschild: CE-Kennzeichnung
Erfassung - Abmessungen & Gewicht
Gerät – Breite 1430
Gerät – Höhe 1790
Gerät – Tiefe 750
Gerät – Gewicht
Dokumentation - Einsatzbereich und Verwendungszweck
Einsatzbereich von 120.0
Einsatzbereich bis 300.0
Verwendungszweck laut Hersteller
Dokumentation - Lüfterstufen
Lüfterstufen – Anzahl 3
Lüfterstufen – Einstellbarkeit stufenlos konfigurierbar
zeitliche Begrenzung der max. Stufe
Dokumentation - Montagearten
mögliche Montagearten
Dokumentation - Filterüberwachung
Filterüberwachung Nach Betriebsstunden/Zeit
zusätzliche Strategie(n) vorhanden
Dokumentation - Frostschutzstrategie
Frostschutzstrategie sonstige (1)
zusätzliche Strategie(n) vorhanden
Dokumentation - Sommerbypass
Sommerbypass vorhanden
Art der Aktivierung
Einzelbauteile - Filter
Filter – Anzahl 2
Filter 1 – Filterklasse M5 (2)
Filter 1 – Einbauort Abluft, dem WÜT nachgeschaltet
Filter 2 – Filterklasse G4 (3)
Filter 2 – Einbauort Abluft, dem WÜT vorgeschaltet
Einzelbauteile - Ventilatoren
Ventilatoren – Anzahl 2
Ventilator 1 – Typ R3G 160-AD 52-12
Ventilator 1 – Antriebstechnik DC - Gleichstromantrieb
Ventilator 1 – Konstantvolumenstrom ja
Ventilator 2 – Typ R3G 160-AD 52-12
Ventilator 2 – Antriebstechnik DC - Gleichstromantrieb
Ventilator 2 – Konstantvolumenstrom ja
Einzelbauteile - Wärmeübertrager
Wärmeübertrager – Bauart Kreuz-Gegenstromwärmeübertrager
mit Feuchterückgewinnung nein
Wärmeübertrager – Material Kunststoff
Einzelbauteile - Kondensatablauf
Kondensatablauf – Bauart
Einzelbauteile - Heizregister zur Vor-Erwärmung
Heizregister zur Vor-Erwärmung – Anzahl
Heizregister 1 – Sitz
Heizregister 1 – autarke Steuerung
Heizregister 1 – Leistungsstufen
Heizregister 1 – Leistungsaufnahme
Einzelbauteile - Heizregister zur Nach-Erwärmung
Heizregister zur Nacherwärmung – Anzahl
  • 1: Vereisungsschutz durch Luftvorerwärmer der Wärmepumpe
  • 2: Optional auch F7 möglich
  • 3: Optional auch F7 möglich

Messwerte: Dichtheit

Externe Leckrate%
Interne Leckrate%
Leckage Klasse A1
Bezugsvolumenstrom-oberer Betriebsvolumenstrom

Stromverbrauch des Ventilators

Verändern Sie den Betriebsvolumenstrom und sehen Sie unten welche Leistungsaufnahme der Ventilator dieses Gerätes hat:
  • 0.00
    W/(m³/h)

Messwerte Thermodynamik / Energieeffizienz

89.0 %
0.40 W/(m³/h)
89.0 %
0.40 W/(m³/h)

Gemessene Mittelwerte:

Mittlere Wärmerückgewinnung bei 210 m³/h
89 %
Mittlere spezifische Ventilatorleistung bei 210 m³/h
0.4 W/(m³/h)
  • tecalor GmbH
  • Kurzname: tecalor
  • Anzeigename Lüchtringer Weg 3; 37603 Holzminden
  • Anzeigename +49 (0) 5531 99068-95082
  • Anzeigename +49 (0) 5531 99068-95712
  • Anzeigename http://www.tecalor.de
  • Anzeigename info@tecalor.de