label-Pfeil
label-Pfeil
Bild_Gerät
  • Label_Gerät
    A -Label:
  • Label_Gerät
    A -Label: Thermo-Lüfter 1230 HL
  • LTM Thermo-Lüfter 1230

  • Produktfamilie: LTM Thermo-Lüfter®

  • Gerät ansehen: beim Hersteller

Einsatzbereich:

  • Untergrenze:
    36 m3/h
  • Obergrenze:
    130 m3/h
  • mit Sommerbypass
  • Feuchterückgewinnung
  • stufenlos einstellbar
Die Einzelraumlüftungsgeräte sind besonders einfach zu installieren und werden direkt in der Außenwand platziert; das aufwändige Verlegen von Rohrleitungssystemen entfällt somit völlig. Der LTM Thermo-Lüfter® 1230 arbeitet mit Zu- und Abluft-Volumenströmen von 18-65 m³/h je Gerät in der Betriebsart Thermo-Lüftung (im Querlüftungsbetrieb Gesamtfördervolumen bis zu 130 m³/h). Der Aluminium-Wärmespeicher arbeitet sehr effizient (Wärmebereitstellungsgrad bis 89 %) und ist aufgrund seiner Bauweise außerordentlich hygienisch und leicht zu reinigen. Die einzelnen LTM Thermo-Lüfter® werden über eine Steuerung so zusammengeschaltet, dass sie im System im Gegentakt zusammenarbeiten und pro Wohneinheit über eine Zentralsteuerung bedient werden. Sowohl der Fassadenabschluss als auch der Innenverschluss auf der Rauminnenseite lassen sich variabel gestalten, sodass gestalterische und auch schalltechnische Ansprüche erfüllt werden können. Anspruchsvolle Fassadenabschlüsse sind in Form einer Laibungsvariante ebenso erhältlich wie Lösungen mit verbessertem Schalldämmmaß.

Ergänzende Angaben des Herstellers

Dokumentation - Einsatzbereich und Verwendungszweck
Einsatzbereich von [m³/h]18.0
Einsatzbereich bis [m³/h]65.0 (1)
Dokumentation - Lüfterstufen
Lüfterstufen – Anzahl 5
Lüfterstufen – Einstellbarkeitfeste Stufen
Einzelbauteile - Filter
1. Filter – Abluft F5 (2)
1. Filter – Zuluft F5 (3)
Einzelbauteile - Ventilatoren
Ventilator – AntriebstechnikAC - Wechselstromantrieb
Einzelbauteile - Wärmeübertrager
Wärmeübertrager – MaterialAluminium

Fußnoten

  • 1: Im Querlüftungsbetrieb Gesamtförderung bis zu 130 m³/h
  • 2: optional
  • 3: optional

Klassifizierung

Einteilung nach DIN
NutzungseinheitDezentral
LüftungsartZu/Abluft
WärmerückgewinnungMit
WärmeübertragerMit
WärmepumpeOhne

Kennzeichnungen

Zulassungswerte

DIBt Zulassungswerte
Abluftvolumenstrom Ab [m³/h]ήWRG [-]volumenstrombez. Ventilatorleistung pel,vent [W/(m³/h)]
42Ab ≤ 4372%
47Ab ≤ 4880%
51Ab ≤ 5285%
68Ab ≤ 6989%
106Ab ≤ 10787%

Ergebnisse der Geräteprüfungen

DIBt LÜ-A 20

Geprüfte Konfiguration

Erfassung - Prüfling
Prüfstelle München
Prüfungsnummer 084b WRG
Erfassung - Abmessungen & Gewicht
Gerät - Breite
Gerät - Höhe
Gerät – Tiefe
Gerät – Gewicht
Dokumentation - Einsatzbereich und Verwendungszweck
Einsatzbereich von 36
Einsatzbereich bis 130
Dokumentation - Lüfterstufen
Lüfterstufen – Anzahl SL
Lüfterstufen – Einstellbarkeit stufenlos konfigurierbar
zeitliche Begrenzung der max. Stufe keine Angabe
Dokumentation - Filterüberwachung
Filterüberwachung Nach Betriebsstunden/Zeit
zusätzliche Strategie(n) vorhanden keine Angabe
Dokumentation - Frostschutzstrategie
Frostschutzstrategie systembedingt nicht erforderlich
zusätzliche Strategie(n) vorhanden keine Angabe
Dokumentation - Sommerbypass
Sommerbypass manuelle Aktivierung
Einzelbauteile - Filter
1. Filter – Abluft
2. Filter – Abluft keine Angabe
1. Filter – Zuluft G3 (1)
2. Filter – Zuluft keine Angabe
Einzelbauteile - Ventilatoren
Ventilator – Antriebstechnik AC - Wechselstromantrieb
Ventilator – Konstantvolumenstrom nein
Einzelbauteile - Wärmeübertrager
Wärmeübertrager – Bauart regenerativer Wärmeübertrager
Wärmeübertrager – Material Aluminium
mit Feuchterückgewinnung keine Angabe
Einzelbauteile - Heizregister zur Vor-Erwärmung
Vorheizregister – integriert keine Angabe
  • 1: abwechselnd Zu- und Abluftfilter

Messwerte: Gerätedichtheit

Externe Leckrate%
Interne Leckrate%
Bezugsvolumenstrom-mittlerer Betriebsvolumenstrom

Stromverbrauch des Ventilators

Verändern Sie den Betriebsvolumenstrom und sehen Sie unten welche Leistungsaufnahme der Ventilator dieses Gerätes hat:
  • 0.37
    W/(m³/h)

Messwerte: Thermodynamik

10°
Wärmerückgewinnung71 %
86 %
94 %
91 %
Wirkverhältnis (elektrisch)6
9
10
10
Wärmerückgewinnung81 %
91 %
91 %
85 %
Wirkverhältnis (elektrisch)11
14
16
15
-3°
Wärmerückgewinnung65 %
79 %
82 %
86 %
Wirkverhältnis (elektrisch)13
18
22
25

Gemessene Mittelwerte:

Mittlere Wärmerückgewinnung bei 52 m³/h
85 %
Mittleres elektrisches Wirkverhältnis bei 52 m³/h
13
  • tecalor GmbH
  • Kurzname: tecalor
  • Anzeigename Lüchtringer Weg 3; 37603 Holzminden
  • Anzeigename +49 (0) 5531 99068-95082
  • Anzeigename +49 (0) 5531 99068-95712
  • Anzeigename http://www.tecalor.de
  • Anzeigename info@tecalor.de