label-Pfeil
label-Pfeil
label-Pfeil
Bild_Gerät
  • Label_Gerät
    A+ -Label: Steuerung nach örtlichem Bedarf
  • Label_Gerät
    A -Label: Zentrale Bedarfssteuerung
  • Label_Gerät
    A -Label: Hand- oder Zeitsteuerung
  • Vitoair CT 300E MA

  • Produktfamilie: Zentrales Wohnungslüftungssystem Vitoair CT

  • Gerät ansehen: beim Hersteller

Einsatzbereich:

  • Untergrenze:
    40 m3/h
  • Obergrenze:
    300 m3/h
  • mit Sommerbypass
  • Feuchterückgewinnung
  • bedarfsgeführte Regelung
  • mit Vorheizregister
Das Lüftungssystem Vitoair CT zeichnet sich durch seine platzsparende Bauweise und den leisen Betrieb aus.
Es überzeugt mit seiner flexiblen Installationsmöglichkeit, seiner benutzerfreundlichen Regelung sowie seiner hohen Effizienz. Dank seines kubischen, zeitlosen Designs in Vitopearl-Optik findet es auch einen sichtbaren Platz im Wohnbereich, in Büros sowie in Arztpraxen.
Mit Leistungsgrößen von 300, 450 und 600 m3/h lassen sich Räume von 280 bis 750 m belüften.


Wohlbefinden durch Wärme- und Feuchterückgewinnung
Wahlweise ist Vitoair CT mit einem Standard- oder Enthalpie- Wärmetauscher erhältlich. Letzterer sorgt nicht nur für die Rückgewinnung von Wärme, sondern regelt auch den Austausch der Raumluft und die Luftfeuchtigkeit. Dies kann in den Wintermonaten ein Austrocknen der Räume verhindern und schafft ein gesünderes Raumklima.


Nahtlose Integration mit Viessmann One Base
Vitoair CT verfügt über die Viessmann One Base Plattform.

Ergänzende Angaben des Herstellers

Erfassung - Typenschild
Typenschild: Leistungsdaten1/N/PE 230 V~/50 Hz
Typenschild: Spannungsversorgung [V]230
Stromaufnahme [A]1,4
Typenschild: Nennleistung [W]150
Erfassung - Abmessungen & Gewicht
Gerät - Breite [mm]837
Gerät - Höhe [mm]777
Gerät – Tiefe [mm]599
Gerät – Gewicht [kg]43
Dokumentation - Einsatzbereich und Verwendungszweck
Einsatzbereich von [m³/h]40.0
Einsatzbereich bis [m³/h]300.0
Verwendungszweck laut Hersteller Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung, Wohnfläche bis 280 m², Neubau, Ein-/Zweifamilienhaus
Dokumentation - Lüfterstufen
Lüfterstufen – Anzahl 4
Lüfterstufen – Einstellbarkeitunabhängig konfigurierbar
Dokumentation - Montagearten
mögliche Montagearten Als Standgerät oder für die Wandmontage
Dokumentation - Filterüberwachung
FilterüberwachungÜberwachung des Differenzdruckes (1)
zusätzliche Strategie(n) vorhanden ja (2)
Dokumentation - Sommerbypass
Sommerbypass ja
Art der Aktivierungtemperaturgesteuerte Aktivierung
Einzelbauteile - Filter
1. Filter – Abluft G4 (3)
1. Filter – Zuluft G4 (4)
Einzelbauteile - Ventilatoren
Ventilator – AntriebstechnikEC - bürstenloser Gleichstromantrieb
Ventilator – Konstantvolumenstrom ja
Ventilatoren – Anzahl 2
Einzelbauteile - Wärmeübertrager
Wärmeübertrager – BauartKreuz-Gegenstromwärmeübertrager
Wärmeübertrager – MaterialKunststoff
mit Feuchterückgewinnung ja
Einzelbauteile - Heizregister zur Vor-Erwärmung
Vorheizregister – integriertoptional

Fußnoten

  • 1: Über Zeit und abgeschätzten Druckverlust
  • 2: Über Betriebsstunden und geförderten Volumenstrom
  • 3: ISO Coarse 60 %
  • 4: ISO Coarse 60 %; F7 = ISO ePM1 50 % als Zubehör

Klassifizierung

Einteilung nach DIN
NutzungseinheitZentral
LüftungsartZu/Abluft
WärmerückgewinnungMit
WärmeübertragerMit
WärmepumpeOhne

Kennzeichnungen

Ergebnisse der Geräteprüfungen

DIN EN 13141

Geprüfte Konfiguration

Prüfstelle Dortmund
Prüfungsnummer M.76.01.403.ADA
Prüfung beendet am 2025-06-24
Typenschild: Spannungsversorgung 230
Stromaufnahme 1,4
Typenschild: Nennleistung 150
Typenschild: CE-Kennzeichnung ja
Gerät – Breite 777
Gerät – Höhe 847
Gerät – Tiefe 600
Gerät – Gewicht 48.0
Einsatzbereich von 40.0
Einsatzbereich bis 300.0
Verwendungszweck laut Hersteller Der Prüfling Vitoair CT 300E ist ein zentrales Abluft-/Zuluft-Lüftungsgerät mit Enthalpie-Wärmeübertrager.
Lüfterstufen – Anzahl 4
Lüfterstufen – Einstellbarkeit unabhängig konfigurierbar
mögliche Montagearten Standgerät;Wandmontage
Filterüberwachung Nach Betriebsstunden/Zeit
zusätzliche Strategie(n) vorhanden ja (1)
Frostschutzstrategie elektrisches Vorheizregister in der Außenluft, unstetig
zusätzliche Strategie(n) vorhanden ja (2)
Sommerbypass vorhanden ja
Filter – Anzahl 2
Filter 1 – Filterklasse G4 (3)
Filter 1 – Einbauort Zuluft, dem WÜT vorgeschaltet
Filter 2 – Filterklasse G4 (4)
Filter 2 – Einbauort Abluft, dem WÜT vorgeschaltet
Ventilatoren – Anzahl 2
Ventilator 1 – Typ ebm papst 8300101650
Ventilator 1 – Antriebstechnik EC - bürstenloser Gleichstromantrieb
Ventilator 1 – Konstantvolumenstrom ja
Ventilator 2 – Typ ebm papst 8300101650
Ventilator 2 – Antriebstechnik EC - bürstenloser Gleichstromantrieb
Ventilator 2 – Konstantvolumenstrom ja
Wärmeübertrager – Bauart Kreuz-Gegenstromwärmeübertrager
mit Feuchterückgewinnung ja
Wärmeübertrager – Material Kunststoff (5)
Kondensatablauf – Bauart an Unterseite des Gerätes
Heizregister zur Vor-Erwärmung – Anzahl 1
  • 1: abgeschätzter Druckverlust
  • 2: paralleles Absenken des Volumenstromes.
  • 3: ISO Coarse 65%
  • 4: ISO Coarse 65%
  • 5: Polymermembran

Messwerte: Dichtheit

Externe Leckrate1.6%
Interne Leckrate1.1%
Leckage Klasse A1
Bezugsvolumenstrom-mittlerer Betriebsvolumenstrom

Stromverbrauch des Ventilators

Verändern Sie den Betriebsvolumenstrom und sehen Sie unten welche Leistungsaufnahme der Ventilator dieses Gerätes hat:
  • 0.00
    W/(m³/h)

Messwerte Thermodynamik / Energieeffizienz

Wärmerückgewinnung %
85.4 %
%
Spezifische Ventilatorleistung W/(m³/h)
0.16 W/(m³/h)
W/(m³/h)
Wärmerückgewinnung %
85.0 %
%
Spezifische Ventilatorleistung W/(m³/h)
0.16 W/(m³/h)
W/(m³/h)

Gemessene Mittelwerte:

Mittlere Wärmerückgewinnung bei 210 m³/h
85.2 %
Mittlere spezifische Ventilatorleistung bei 210 m³/h
0.16 W/(m³/h)