Kurzbeschreibung
Am Standort Dortmund testet TZWL, als eine von drei durch das Deutsche
Institut für Bautechnik (DIBt) akkreditierten Prüfstellen, neue Wohnungslüftungsgeräte
an den Prüfständen Lüftungstechnik, Thermodynamik und Dichtheit. Die Prüfergebnisse bilden die Grundlage zur Beantragung einer Bauartzulassung beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) in Berlin oder eines Zertifikats des Passivhaus Instituts (PHI), Darmstadt.
Als gemeinnütziger Verein verpflichtet sich TZWL dazu, Verbraucherherstellerunabhängig über den Nutzen von Wärmerückgewinnung und Wohnungslüftung zu informieren. Zentrales Element ist hierbei die kostenlose Veröffentlichung der Prüfergebnisse im Infoportal Wohnungslüftung (IPW) und dem TZWL-eBulletin, Liste für Wohnungslüftungsgeräte mit und ohne Wärmerückgewinnung.
Institut für Bautechnik (DIBt) akkreditierten Prüfstellen, neue Wohnungslüftungsgeräte
an den Prüfständen Lüftungstechnik, Thermodynamik und Dichtheit. Die Prüfergebnisse bilden die Grundlage zur Beantragung einer Bauartzulassung beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) in Berlin oder eines Zertifikats des Passivhaus Instituts (PHI), Darmstadt.
Als gemeinnütziger Verein verpflichtet sich TZWL dazu, Verbraucherherstellerunabhängig über den Nutzen von Wärmerückgewinnung und Wohnungslüftung zu informieren. Zentrales Element ist hierbei die kostenlose Veröffentlichung der Prüfergebnisse im Infoportal Wohnungslüftung (IPW) und dem TZWL-eBulletin, Liste für Wohnungslüftungsgeräte mit und ohne Wärmerückgewinnung.
TZWL e. V. - Timeline
2017
Prüfung Nr. 250
TZWL e. V. prüft sein 250. Wohnungslüftungsgerät.
2017
2013
Infoportal Wohnungslüftung geht online
Der Erfolg des TZWL-eBulletins ist Grundstein für den Aufbau der Web-Informationsplattform "Infoportal Wohnungslüftung" auf www.tzwl.de. Über 140 geprüfte Wohnungslüftungsgeräte können erstmal über eine Gerätesuche online gesucht werden.
2011
TZWL-eBulletin steht zum Download bereit.
Neben der Prüfung von Wohnungslüftunsgeräten beginnt TZWL frühzeitig die gesammelten Prüfergebnisse in Absprache mit den Herstellern als Fachschrift zu veröffentlichen. 2011 wird die Fachschrift erstmalig als PDF im Internet einem breiten Publikum kostenlos zugänglich gemacht. Das erste TZWL-eBulltin wird 17.000 mal heruntergeladen.
2011
2007
Prüfung Nr. 100
TZWL e. V. prüft sein 100. Wohnungslüftungsgerät auf den hauseigen Prüfständen und eignet sich kontinuierlich eine in Deutschland einzigartige Expertise bei der Prüfung und Entwicklung von Lüftungsgeräten an.
2004
An-Institut: FH Dortmund
TZWL e. V. wird offiziell als An-Instut der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich Elektrotechnik anerkannt. Mehrer Studierende der FH Dortmund werden bei TZWL erfolgreich ihre Diplom- bzw. Bachelorarbeiten beenden.
2004
14 Dez 1999
Gründung TZWL
Gründung als gemeinnütziger Verein und Prüfstelle für Lüftungsgeräte
Satzungszweck: "Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der rationellen Energieanwendung im Hinblick auf Energie-, Luftqualitäts- und Umweltaspekte."
Satzungszweck: "Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der rationellen Energieanwendung im Hinblick auf Energie-, Luftqualitäts- und Umweltaspekte."