TZWL ist akkreditiert nach der DIN EN ISO/IEC 17025
Was ist eine Akkreditierung?
Die Akkreditierung nach der DIN EN ISO/IEC 17025 bestätigt, dass die durch TZWL erbrachten Leistungen hinsichtlich ihrer Qualität und Sicherheit verlässlich sind, dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und mit den Vorgaben entsprechender Normen, Richtlinien und Gesetze konform sind.Wer akkreditiert das TZWL
Die Akkreditierung erfolgt durch die DAKKS, die nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland.Was ist die IN EN ISO/IEC 17025
TZWL ist ein Prüflabor. Als solches erfolgt die Akkreditierung nach der DIN EN IS/IEC 17025, der Norm für Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Da diese Norm weltweit gültig ist, gewährleistet die Akkreditierung der bei TZWL erbrachten Leistungen die Anerkennung in den Ländern Europas und der Welt.Akkreditierungsprozeß
Der Akkreditierungsprozeß erstreckt sich auf rund fünf Jahre. Im ersten Schritt wird die Akkreditierung beantragt, das Labor eingehend begutachtet und anschließend die Akkreditierung erteilt. In den vier Folgejahren erfolgt jeweils eine Überwachung der Akkredierung.Dieser Prozeß wiederholt sich in einem fünfjährigen Intervall.
Finanzierung der Akkreditierung
Die gesamten Kosten des Akkreditierungsprozesses ergeben sich aus den Gebühren der DAKKS, Aufwendungen für Material und Weiterbildungsmassnahmen und insbesondere den Personalkosten. Die gesamten Kosten betragen in der Betrachtung eines 5-jährigen Akkreditierungsprozesses 2 bis 3 % der Jahresumsätze.Gedeckt werden die Kosten aus den satzungsgemäßen Erträgen des TZWL.
Aufbau und Inhalt der Akkreditierung des TZWL
Die Norm DIN EN ISO/IEC 17025 stellt Anforderungen an das jeweilige Prüflabor. Diese Anforderungen werden innerbetrieblich durch die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems (im Folgenden QM genannt), umgesetzt.Das QM ist für alle Mitarbeitern/innen, die im akkreditierten Geschäftsbereich tätig sind, bindend und bildet die Grundlage aller Tätigkeiten diesen Bereichs. Auch die Führungsgremien des TZWL sind an das QM gebunden. Sämtliche Arbeiten im akkreditierten Bereich sind vor Entscheidungen der Führungsgremien, die den Zielen der Akkreditierung widersprechen, geschützt, in dem der Prüfstelle entsprechende Freiräume und Entscheidungsspielräume zugesichert werden.
Die wichtigsten Anforderungen an das Prüflabor sind die Einhaltung der Unparteilichkeit und der Vertraulichkeit. Nach diesen Prinzipien arbeitet TZWL seit seiner Gründung.
Selbstverständlich ist auch die normative Vorgabe, alle notwendigen Ressourcen für die qualitativ hochwertige Durchführung der Prüftätigkeiten zur Verfügung zu stellen. Im Fokus steht hierbei eine ausgeklügelte und hoch spezielle Messtechnik. Regelmäßige Modernisierungen und ein intensiver Wartungs- und Pflegeaufwand sind ein Muss. Fremdvergaben von Aufträgen, Dienstleistungen wie z. B. Wartungsaufwendungen und Materialanfertigungen erfolgen nur an ausgewählte Partner, die ihre Qualität und Zuverlässigkeit in der Vergangenheit bereits unter Beweis gestellt haben. Bestenfalls arbeiten unsere Partner selber nach eigenen QM-Systemen.
Von besonderer Bedeutung ist die Überwachung der Messmittel, die im Rahmen der Prüfungen zum Einsatz kommen. Neben der vorgenannten strengen Auswahl der Lieferanten gehören regelmäßige Kalibrierintervalle, interne Kontrollversuche, eine detaillierte Nachbearbeitung von Messfehlern oder Ungenauigkeiten und ein steter Verbesserungs- und Kontrollprozess der Prüf- und Kalibrierverfahren dazu. Fast schon selbstverständlich ist es, die gewonnenen Messdaten so zu erfassen und verwalten, dass diese immer eindeutig den Aufträgen zuordnenbar sind und vor Verlust oder Fremdzugriff streng geschützt werden.
Jedwede Zusammenarbeit ob mit Partnern, Kunden oder Dienstleistern erfolgt nach strukturierten Abläufen. Hierzu erfolgt ein intensiver Austausch mit den Partnern.
Die Prüfgrundlagen, meistens basierend auf Normen, werden genau wie Messverfahren zur Umsetzung der Grundlagen, sind einem stetigen Verbesserungs- und Optimierungsprozess unterworfen. Hierzu gehören neben einem stregen Fehlermanagement auch regelmäßige Audits. Zudem bringt TZWL seine langjährige Erfahrungen in die Normenarbeit mit ein.
Für das für die Prüfungen auszuwählende Personal gibt es Vorgaben hinsichtlich der Qualifikation und klare Aufgabenstrukturen. Regelmäßige Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen sind ein Muss. Das QM bildet die Grundlage für diese Personalpolitik.
Zu guter Letzt gibt es hinsichtlich anstehender Veränderungen im QM, in Abläufen oder auch für technische Änderungen strikte Abläufe und Vorgaben, die absichern, dass immer und regelmäßig alle Mitarbeiter/innen der Prüfstelle Kenntnis von den neuen Prozessen erlangen und gegebenenfalls zusätzlich benötigte Befähigungen erhalten.
Prüfberichte
Die Einhaltung aller Vorgaben des QM und die stets hohe Qualität der unter diesen Vorgaben erarbeiteten Prüfresultate speigelt sich in der Auszeichnung der Ergebnisse mit dem Akkredtieriungssymbol auf unseren Prüfberichten wieder.Ergebnis der Tätigkeiten des TZWL sind unsere Prüfberichte, welche eine breite Anerkennung sowohl bei nationalen und internationalen Behörden, Geräteherstellern, Baugesellschaften und insbesondere beim Endkunden erfahren.
Weitere Informationen
Ihr Ansprechpartner bei uns ist unser stellvertretender Qualitätsmanagementbeauftrager:Dipl.-Betriebswirt (FH) Jörg Köntopp